Skip to content
factory42_online_marktplätze
Daniel Vietz21.08.2310 min read

Online-Handelsplattformen: Vorteile und Erfolgsfaktoren von Marktplätzen

Dass Unternehmen heute einen Großteil ihrer Umsätze über den Online-Handel generieren, ist bekannt. Ein wesentlicher Teil der Firmen nutzt für den Vertrieb der eigenen Produkte bereits bestehende Online-Handelsplattformen. Doch welche Vorteile hat es für Unternehmen, sich selbst mit einer eigenen Handelsplattform als Marktplatzbetreiber am Markt zu positionieren? Welche Erfolgsfaktoren sollten Marktplatzbetreiber beim Aufbau einer Handelsplattform berücksichtigen? Diese Fragen klären wir in unserem Blogartikel zum Thema Marktplätze.

 

Lieferanten-Onboarding mit einem CRM-System

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ein CRM-System Ihnen beim Lieferanten-Onboarding auf Ihrem Marktplatz helfen kann? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 

 

Die Themen des Blogartikels zu Marktplätzen im Überblick:

 

 

Win-Win-Win-Situation: Vorteile von Marktplätzen für Endkunden, Händler und Marktplatzbetreiber

Rund 84,5 Mrd. Euro setzte der E-Commerce (B2C) im Jahr 2022 laut aktuellen Zahlen von Statista in Deutschland um – und die Tendenz geht auch dieses Jahr weiter nach oben. Branchenübergreifend lohnt sich der Vertrieb über Online-Handelsplattformen für Unternehmen damit mehr denn je. Besonders die Nutzung von Marktplätzen, auf denen nicht nur ein, sondern mehrere Unternehmen ihre Produkte vertreiben, erfreut sich sowohl bei Händlern als auch bei Käufern großer Beliebtheit, und dies hat mehrere Gründe: 

 

 

Vorteile von Marktplätzen für Kunden

  • Vielfalt an Produkten und Anbietern: Marktplätze bieten eine große Auswahl an Produkten und ermöglichen es den Verbrauchern, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Dadurch haben Käufer Zugang zu einer breiten Palette von Produkten und können das beste Angebot auswählen.
  • Bequemlichkeit: Marktplätze bieten eine benutzerfreundliche Plattform, auf der Kunden problemlos Produkte suchen, kaufen und Zahlungen abwickeln können. Alles ist an einem Ort verfügbar, was den Einkaufsprozess einfach und bequem macht.
  • Vertrauen und Sicherheit: Bekannte Marktplätze haben in der Regel etablierte Systeme für den Kundenschutz, wie Bewertungen, Rückgaberichtlinien und Sicherheitsmechanismen für Zahlungen. Dies schafft Vertrauen bei den Verbrauchern und reduziert das Risiko von Betrug.

 

 

Vorteile von Marktplätzen für Händler und Verkäufer

  • Zugang zu einem großen Kundenstamm: Marktplätze verfügen über eine große Anzahl von registrierten Kunden, die aktiv nach Produkten suchen. Dies ermöglicht es den Händlern, ihre Reichweite zu erweitern und potenziell mehr Verkäufe zu generieren.
  • Marketing und Sichtbarkeit: Marktplätze investieren oft erhebliche Ressourcen in Marketingaktivitäten, um ihre Plattform zu bewerben und Traffic zu generieren. Dadurch erhalten Händler eine größere Sichtbarkeit für ihre Produkte und können von der etablierten Markenpräsenz des Marktplatzes profitieren.
  • Infrastruktur und Logistik: Einige Marktplätze bieten auch Logistikdienstleistungen wie Lagerung, Versand und Kundendienst an. Dies entlastet die Händler von komplexen logistischen Herausforderungen und ermöglicht ihnen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
  • Skalierbarkeit: Marktplätze bieten Händlern die Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit schnell zu skalieren, indem sie ihre Produkte auf einer bereits etablierten Plattform präsentieren. Dies erleichtert es ihnen, neue Märkte zu erschließen und ihre Verkaufszahlen zu steigern, ohne selbst eine eigene E-Commerce-Infrastruktur aufzubauen.

 

Vorteile von Marktplätzen für Marktplatzbetreiber

  • Kontrolle über Daten: Marktplatzbetreiber haben einen umfangreichen Einblick über die Daten von Händlern und Kunden und können diese für Marketingmaßnahmen und Kundenbindungsprogramme nutzen. Außerdem können Marktplatzbetreiber selbst darüber entscheiden, welche Daten sie auf der Plattform an aktive Händler und Verkäufer weitergeben. Wer dagegen nur als Händler auf einer Plattform auftritt, bekommt oft nur rudimentäre Einblicke in die Vorlieben der Kunden und kann diese kaum für eigene Maßnahmen nutzen. 
  • Bessere Insights bezüglich Trends und Verkäufen: Auf dem eigenen Marktplatz bekommen Marktplatzbetreiber auch einen frühen Einblick in Produkttrends. Nach welchen Produkten suchen Käufer verstärkt? Welche Produkte werden weniger nachgefragt? Diese Daten kann der Marktplatzbetreiber gezielt nutzen, um neue Händler auf die Plattform zu bringen und damit auch Kunden anzuziehen. 
  • Individuelles Marktplatz-Design: Wer als Händler auf einer E-Commerce-Plattform auftritt, hat in der Regel nur wenig Einfluss auf das Design des Marktplatzes. Den eigenen Marktplatz können Marktplatzbetreiber dagegen nach ihren Wünschen und an die individuellen Anforderungen der Branche anpassen. 
  • Keine Provisionszahlungen für Marktplatznutzung: Während die Nutzung fremder Marktplätze in der Regel mit regelmäßigen Provisionszahlungen an den Marktplatzbetreiber verbunden sind, entfallen diese beim Betrieb des eigenen Marktplatzes, wodurch sich der Marktplatzbetreiber Kosten spart. Im Gegenteil: Es winken sogar Einnahmen durch Provisionszahlungen der Händler, die dann in die Optimierung des Marktplatzes investiert werden können. 
  • Einfluss auf den Suchalgorithmus: Marktplatzbetreiber haben einen größeren Einfluss auf den eigenen Suchalgorithmus der Plattform und können so besser steuern, welche Kriterien in den Suchalgorithmus einfließen und welche Produkte folglich in den Suchergebnislisten ganz oben landen. 
  • Weniger Supportaufwand: Während Unternehmen mit einem eigenen Onlineshop den Kundensupport komplett selbst übernehmen müssen, verteilt sich der Support-Aufwand bei einem Marktplatz auf die einzelnen Händler, sodass sich der Aufwand für den Marktplatzbetreiber insgesamt verringert. 
  • Geringere Lagerkosten: Anders als bei Onlineshops, wo der Shopbetreiber allein für die Lagerung der Produkte verantwortlich ist, besteht bei Marktplätzen die Möglichkeit, dass Händler und Marktplatzbetreiber eine gemeinsame Lösung zur Lagerung und Logistik betreiben. Dadurch werden die Lager- und Logistikkosten sowohl für den Marktplatzbetreiber als auch für die Händler geringer. 

Diese Gründe haben dazu beigetragen, dass Marktplätze eine dominante Stellung im E-Commerce erreicht haben und für Verbraucher und Händler gleichermaßen attraktiv sind. Der Erfolg von Marktplätzen stellt sich jedoch nicht von allein ein. Unternehmen, die eine eigene Online-Handelsplattform betreiben möchten, sollten sich über die Faktoren bewusst sein, die zum Erfolg oder Misserfolg eines Marktplatzes beitragen können. 

Lieferanten-Onboarding mit einem CRM-System

Sie möchten mehr aus Ihrem Marktplatz herausholen? Sie denken darüber nach, Cross- und Upselling-Services auf Ihrem Marktplatz anzubieten? Sie möchten einen Self-Service-Bereich für Ihre Partner und Lieferanten einrichten? Gerne unterstützen wir Sie mit unserer CRM-Lösung bei Ihren Vorhaben!
 

 

7 Erfolgsfaktoren von Marktplätzen, die beim Aufbau einer Handelsplattform wichtig sind

Die Erfolgsfaktoren eines Marktplatzes sind eng mit den Vorteilen verknüpft, die eine Online-Handelsplattform bietet. Möchten Sie einen erfolgreichen Marktplatz auf dem Markt etablieren, sollten Sie sich deshalb frühzeitig Gedanken über einige Punkte machen:

 

Zielgruppenanalyse:

Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse. Verstehen Sie, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen potentielle Käufer suchen und welche Probleme sie lösen möchten. Dies ermöglicht es Ihnen, den Marktplatz gezielt auf die Anforderungen Ihrer Zielgruppe auszurichten. Wichtig ist außerdem die Beantwortung der Frage, ob Ihre Zielgruppe im B2C- oder B2B-Segment zu finden ist. Denn die Anforderungen an den Marktplatz können sich – je nachdem, ob es sich um Endkunden oder Geschäftskunden handelt – deutlich unterscheiden. Hilfreich können außerdem demografische Analysen sein: 

  • Welcher Altersgruppe gehören Ihre Kundinnen und Kunden im Durchschnitt an?
  • Ist Ihre Zielgruppe überwiegend männlich oder weiblich?
  • Welchen Hobbys und Freizeitbeschäftigungen geht Ihre Zielgruppe gegebenenfalls nach?
  • Welche Kaufkraft besitzt Ihre Zielgruppe?
  • Tätigt Ihre Zielgruppe Käufe noch überwiegend über Desktop oder über Mobilgeräte?
  • Falls Ihre Zielgruppe aus dem B2B-Bereich stammt: Welchen beruflichen Hintergrund haben die Ansprechpartner, welche die Entscheidung für den Kauf Ihrer Produkte im Unternehmen treffen? Welche Informationen benötigen diese, um den Kauf abschließen zu können? Was bedeutet dies beispielsweise für das gesamte Design des Marktplatzes?

Diese und weitere Punkte sollten bei der Zielgruppenanalyse in Betracht gezogen werden, um den Marktplatz optimal auf die Zielgruppe auszulegen. 

Angebot und Nachfrage:

Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Anbieter gibt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen auf dem Marktplatz anbieten möchten, und dass es eine ausreichende Nachfrage von Kunden gibt, die diese Produkte kaufen möchten. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist entscheidend für den Erfolg des Marktplatzes.

Außerdem sollten Sie sich im Vorhinein über weitere Punkte zur Zielgruppe sowie Angebot und Nachfrage Gedanken machen: 

  • Gibt es bereits einen ähnlichen Marktplatz mit einer ähnlichen Zielgruppe?
  • Wenn ja, wie groß ist die Konkurrenzsituation?
  • Was ist gut an anderen Plattformen, was eher schlecht? Was können Sie bei Ihrem eigenen Marktplatz besser machen, um die Kunden zu Ihrem Marktplatz zu locken?
  • Welchen USP können Sie Kunden und potentiellen Verkäufern mit Ihrem Marktplatz bieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben?

Eng mit diesen Fragen ist in der Folge dann auch das konkrete Design des Marktplatzes verknüpft, das ebenfalls einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellt. 

 

Benutzerfreundliches Design:

Gestalten Sie den Marktplatz benutzerfreundlich und intuitiv. Die Navigation sollte einfach sein, Produkte sollten leicht zu finden und Informationen zu den Anbietern sollten klar und transparent sein. Ein reibungsloser und angenehmer Einkaufsprozess trägt zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei.

Dazu zählen auch eine gute Suchfunktion, die beispielsweise Rechtschreibfehler toleriert, sinnvolle Filtermöglichkeiten bei der Produktsuche, eine intuitive Menüführung im Nutzerkonto, ein einfacher Bezahlvorgang sowie automatisierte Bestell- und Versandbestätigungen

Ein weiterer entscheidender Punkt: Je nach Zielgruppe sollte sich der Marktplatz über mobile Endgeräte optimal bedienen lassen. Legen Sie deshalb besonders großen Wert auf die Ladezeitoptimierung, damit potentielle Käufer nicht sofort wieder abspringen, falls die Seite über Smartphone oder Tablet zu lange lädt. Ein responsives Design, das sich optimal an verschiedene Displaygrößen anpasst, ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Marktplatz. Auch die Entwicklung einer eigenen App für den Marktplatz könnte sich lohnen, um Verkäufe anzukurbeln und Kunden langfristig zu binden. 

 

Vertrauen und Sicherheit:

Schaffen Sie Vertrauen bei den Nutzern, indem Sie Sicherheitsmechanismen implementieren. Dazu gehören

  • Bewertungssysteme für Anbieter und Kunden,
  • sichere Zahlungsmethoden,
  • transparente Rückgaberichtlinien und Datenschutzbestimmungen sowie
  • ein professioneller Onboarding-Prozess für Händler, der wichtige Prüfungen wie beispielsweise eine Legitimationsprüfung enthält.

Zeigen Sie auch Zertifizierungen oder Vertrauenssiegel, um die Glaubwürdigkeit des Marktplatzes zu erhöhen.

 

Marketing und Kundenakquise:

Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um sowohl Anbieter als auch Kunden auf den Marktplatz zu bringen. Nutzen Sie digitale Marketingkanäle, um den Marktplatz bekannt zu machen und gezielt Werbung zu schalten. Hier ist es von entscheidender Bedeutung, die Kanäle und im besten Fall Tageszeiten zu identifizieren, auf und zu denen Ihre Zielgruppe aktiv ist, und irrelevante Kanäle auszuschließen.

Eine aktive Kundenakquise und -bindung sind wichtig, um das Wachstum des Marktplatzes voranzutreiben. Klassische Werbeanzeigen können dabei genauso helfen wie ein strategisches E-Mail-Marketing und regelmäßige Newsletter. Auch Marketing Automation sollte in Betracht gezogen werden, um Ressourcen zu sparen und Marketingmaßnahmen zu optimieren

 

Skalierbare Technologie-Infrastruktur:

Stellen Sie sicher, dass Ihre Technologieinfrastruktur skalierbar ist, um das Wachstum des Marktplatzes zu unterstützen. Der Marktplatz sollte in der Lage sein, steigende Anforderungen an Traffic, Transaktionen und Benutzerinteraktionen zu bewältigen, ohne dass die Leistung darunter leidet. Ausreichende Serverkapazitäten sind deshalb eine wichtige Voraussetzung, damit Kunden gern auf Ihrem Marktplatz einkaufen und Händler reibungslos ihre Verkäufe abwickeln können. 

 

Partnerschaften und Zusammenarbeit:

Betrachten Sie mögliche Partnerschaften mit relevanten Unternehmen, um das Angebot auf dem Marktplatz zu erweitern oder zusätzliche Mehrwerte anzubieten. Dies könnte die Integration von Zahlungsanbietern, Logistikdienstleistern oder anderen Partnern umfassen, um eine nahtlose Erfahrung für die Nutzer zu gewährleisten. Dafür sollten Sie die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt stets im Blick behalten, Ihre Zielgruppe und Konkurrenz regelmäßig beobachten sowie relevante Daten auswerten.

Abhängig von Ihren angebotenen Produkten und Dienstleistungen könnten dies beispielsweise Kooperationen mit Montage-, Service- oder Reparaturdienstleistern sein, um das gesamte Einkaufserlebnis für den Kunden sowie die Abwicklung für den Händler so einfach wie möglich zu gestalten und die Marktplatzteilnehmer langfristig an Ihren Marktplatz zu binden. Spezielle Angebote stellen folglich eine gute Möglichkeit dar, Mehrwerte für Kunden zu bieten und Partnerunternehmen auf die Plattform zu locken. So können Sie sich als Marktplatzbetreiber außerdem von der Konkurrenz abheben und sich mit einem Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt positionieren. 

 

Fazit: Ein gut durchdachtes Marktplatzkonzept bietet Mehrwerte für Händler, Käufer und Plattformbetreiber

Marktplätze bieten für Händler und Marktplatzbetreiber große Chancen, um neue Kunden zu gewinnen und langfristige Beziehungen zu Käufern aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Marktplatzbetreiber vorher umfassend über die Zielgruppe und deren Bedürfnisse und Anforderungen informiert und diese in das Marktplatzdesign einfließen lässt. Auch die Anforderungen der Händler sollten in die Überlegungen miteinbezogen werden.

Eine wichtige Grundlage für einen reibungslosen Ablauf stellt das Customer Relationship Management (CRM) dar. Hier können verschiedene Cloud-Lösungen von Salesforce Marktplatzbetreiber dabei unterstützen, eine umfassende 360-Grad-Sicht über Händler und Kunden zu erlangen und Marktplatzprozesse stetig zu optimieren.  

 

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Marktplatzkonzept erfolgreich in die Praxis umsetzen und Kunden und Händler anlocken können? Zusammen mit MediaMarktSaturn konnten wir auf Basis von Salesforce kürzlich ein umfassendes Projekt realisieren. Über die Herausforderungen und Lösungen haben wir im Customer Chat mit unseren Ansprechpartnerinnen bei MediaMarktSaturn gesprochen. Hier geht's zur Aufzeichnung:

 

Zur Customer Chat-Aufzeichnung

 

avatar

Daniel Vietz

Als Projektleiter im Bereich Cloud Services ist Daniel neben der Erbringung von Service- und Supportdienstleistungen vor allem für die Implementierung von Service- und Vertriebsprozessen in Salesforce zuständig. Aufgrund seiner über 4-jährigen Erfahrung im Business Development, speziell im Bereich E-Commerce, kennt er die Anforderungen an ein CRM-System aus Nutzersicht besonders gut. Durch die Einführung sowie administrative Betreuung von Salesforce in verantwortlicher Position während seiner vorherigen Tätigkeit kennt Daniel die damit einhergehenden Herausforderungen aus Kundenperspektive und gibt diese Erfahrungen gerne zielführend weiter.

VERWANDTE ARTIKEL