Die meisten Salesforce User, Admins und Consultants, die bereits mit Lightning gearbeitet haben, möchten es nicht mehr missen. Eine deutlich modernere Oberfläche, viele neue Features, die nur in Lightning verfügbar sind und eine verbesserte Usability - all das sind gute Gründe, sich für die neue User Experience zu entscheiden.
Auch bei factory42 wissen wir die Vorteile von Lightning in den verschiedenen Bereichen von Salesforce zu schätzen. Ich beschäftige mich in unseren Projekten und Trainings besonders mit den Reporting Funktionalitäten. Deshalb möchte ich Ihnen heute meine 3 Top Reporting Features vorstellen, die nur in Lightning verfügbar sind:
Ordner-Hierarchie
Kennen Sie auch die lange Liste an Berichts- und Dashboard-Ordnern, die sich im Laufe der Nutzung einer Salesforce-Org so ansammeln? Auch ich habe davon schon diverse Beispiele gesehen - und bisher gab es auch kaum eine andere Möglichkeit. Wenn man Berichte oder Dashboards zu sinnvollen Paketen zusammenfassen wollte, mussten diese in einzelne Ordner abgelegt werden. Gerade bei großen Unternehmen mit verschiedenen Fachbereichen und Teams kommt da schnell eine unüberschaubare Anzahl zusammen.
Aber in Lightning haben Anwender und Admins seit diesem Jahr eine neue Möglichkeit, die Ordner-Hierarchie. Innerhalb von Berichts- oder Dashboard-Ordnern können jetzt Unterordner angelegt und so bis zu vier Ebenen aufgebaut werden. Auf jeder dieser Ebenen können dann Unterordner oder einzelne Reports abgelegt und so eine sinnvolle, gegliederte Struktur aufgebaut werden.
Wichtige Einschränkung: Die Freigabe erfolgt immer auf der obersten Ebene. Das bedeutet: Wenn ein Berichts- oder Dashboard-Ordner an verschiedene Nutzergruppen freigegeben werden soll, werden trotzdem separate Ordner benötigt. Die Hierarchie dient in erster Linie dazu, innerhalb eines übergeordneten Ordners eine sinnvolle Gliederung für die Anwender zu schaffen, so dass diese sofort erkennen, wo sie welche Auswertungen finden.
Intuitiverer Report Builder
Mussten Sie schon einmal Anwender in der Erstellung von Berichten in Salesforce Classic schulen - oder es selbst lernen? Dann werden Sie auch das eine oder andere Fragezeichen am Anfang kennen. Der Classic Report Builder ist zwar mit etwas Übung und Training durchaus zu meistern, durch einen übermäßig intuitiven Workflow zeichnet er sich allerdings nicht aus.
Auch hier hat Salesforce optimiert und die Funktionalitäten zur Erstellung eines Berichts deutlich nutzerfreundlicher gestaltet. Alle Einstellungen, die zur Strukturierung eines Reports notwendig sind, sind nun übersichtlich im Struktur-Tab zusammengefasst. Dort können Anwender nicht nur Spalten hinzufügen, neu anordnen oder löschen, sondern auch die Gruppierung des Berichts festlegen. Wo bisher zunächst das Berichtsformat (tabellarisch / Übersicht / Matrix) ausgewählt und dann die Gruppierungsfelder in Ablagebereiche gezogen werden mussten, kann der Anwender nun in einem einzigen transparenten Schritt gruppieren. Hierfür muss er nur unter dem Label “Zeile gruppieren” bzw. “Spalten gruppieren” nach dem gewünschten Feld suchen und schon ist die gewünschte Gruppierung hinzugefügt.
Auch die Suche nach Feldern - ob für Filter, Gruppierungen oder neue Spalten, erfolgt nun in einem Suchfeld direkt an der Stelle, an der das Feld gebraucht wird.
Mit dieser neuen Darstellung ist für Anwender immer transparent, was sie im nächsten Schritt tun müssen. Der Umgang mit dem Report Builder ist damit viel schneller erlernbar und das Erstellen von Reports nimmt so deutlich weniger Zeit in Anspruch.
Moderne Dashboards
Wohl kaum jemand war mit den Dashboards in Classic wirklich zufrieden. Weder was das Design angeht noch bezüglich Funktionalität konnte Salesforce hier wirklich Maßstäbe setzen.
Doch das ist mit den neuen Lightning Dashboards Vergangenheit. Sie punkten mit einer modernen und übersichtlichen visuellen Darstellung und spiegeln damit den Designcode von Lightning wider. Aber die neuen Dashboards sind nicht nur schöner anzuschauen, sie bieten auch deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Anwender ist bei der Gestaltung nicht mehr auf 3 fixe Spalten angewiesen, sondern kann die einzelnen Komponenten je nach Bedarf in Breite und Höhe festlegen. Das hilft gerade für Balken- oder Liniencharts enorm bei der übersichtlichen Darstellung - die Daten erhalten endlich den Platz, den sie brauchen. Zudem können die Komponenten nun mit unterschiedlichen Farbschemas für den Hintergrund und mehreren Farbpaletten für Balken und Segmente versehen werden.
Auch funktional hat Salesforce nachgelegt. Beispielsweise wurde die Tabellen-Komponente optimiert und kann nun deutlich flexibler gestaltet werden. Außerdem gibt es nun für diverse Komponenten die Möglichkeit, zweistufig zu sortieren.
Admins und Anwender werden mit den neuen Lightning Dashboards also deutlich mehr Spaß haben - ein weiterer Grund, bald auf Salesforce umzusteigen.
Ist Ihre Salesforce Org noch auf Classic? Sind Sie neugierig auf die vielen Vorteile, die Ihnen Lightning Experience bietet und wollen wissen, was für den Umstieg nötig ist? Dann schauen Sie sich jetzt die Infos zu unserem Lightning Readiness Guide an und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Optionen:
Hier geht´s zu unserem Lightning Readiness Guide.
Ist Ihre Salesforce Org noch auf Classic? Bereits diesen Herbst beginnt Salesforce damit, die Salesforce Instanzen automatisch auf Lightning umzustellen. Erfahren Sie in unserem "Salesforce Lightning" Webinar, ob Sie betroffen sind, was zu tun ist und wie sie die neuen Funktionalitäten und Möglichkeiten von Lightning für sich nutzen können.
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung unseres Webinars an:
