Dass der mobile Traffic auf dem besten Weg ist, dem Desktop-Traffic den Rang abzulaufen, ist den meisten Online Marketern bewusst. Eine ganzheitliche Umstellung auf Mobile und eine Multi-Device-Strategie ist zwar mühsam, lohnt sich aber langfristig. Mit Location Based Services öffnen sich zudem völlig neue Welten für Multi-Channel-Marketing-Kampagnen.
Bildquelle: Geocaching von William Hook, Lizenz CC BY-SA 2.0
Mobile Marketing ist überall
Stellen Sie sich vor, Sie sind mit Ihrem Smartphone in einer fremden Stadt unterwegs und suchen ein Café in der Nähe. Es ist völlig normal geworden, dass User hierfür einfach ihr Handy zücken, den eigenen Standort bestimmten und Googles „In der Nähe suchen“-Funktion bemühen.
Wieso sollten Sie eine solche Situation nicht für Location Based Marketing nutzen? Schon jetzt experimentieren Unternehmen wie Vapiano mit Apps, die mit standortbezogenen Daten Rabatte an ihre Kunden vergeben. Aber ganz abgesehen von solchen Features zur unmittelbaren Umsatzsteigerung birgt Mobile Tracking für Sie als Marketer eine riesige Chance: Die Informationen über Ihre Customer Journeys werden beträchtlich angereichert und lassen sich hervorragend für Mobile-Marketing-Kampagnen nutzen.
Location Based Marketing angewendet - eine Vision
Location Tracking zur Anreicherung von Kundendatensätzen steckt noch in den Kinderschuhen – nur etwa 20 Prozent der Marketer weltweit greifen auf standortbasierte Dienste für ihr Marketing zu. Grund genug, der Konkurrenz einen Schritt voraus sein zu wollen. So könnten Sie beispielsweise Ihre gesammelten Daten aus der Customer-Journey-Analyse für Direktmarketing vor Ort nutzen: Ein Kunde hat vor kurzem ein Produkt in Ihrem Online-Shop gekauft und betritt nun einen Ihrer Läden. Bieten Sie ihm ein maßgeschneidertes Angebot an! Oder weisen Sie ihm per Smartphone-App den Weg zur richtigen Abteilung.
Der Phantasie ist bei der Nutzung von Location Based Marketing übrigens keine Grenze gesetzt: Einige Visionen gehen sogar so weit, Location Based Tracking dafür zu nutzen, ihre Berater vor Ort per Push-Notification auf Kunden aufmerksam zu machen, die im Begriff sind, den Laden wieder zu verlassen. Bei Szenarien wie diesen werden Datenschützer natürlich hellhörig: Überlegen Sie in Ihrem Unternehmen, ganz genau, wie Sie das Tracking respektvoll einsetzen können und vergessen Sie nicht, sich per Opt-In die Einverständniserklärung Ihrer Kunden geben zu lassen!
Location Based Services und Ihre Customer Journeys
Customer Journey Marketing ist nicht allein auf digitales Marketing beschränkt. Mit Location Based Marketing und Mobile Tracking lässt es sich unmittelbar auf das reale Leben übertragen. Ihre Kunden werden dort abgeholt, wo Sie sich befinden – in diesem Fall ist dieses wo tatsächlich wörtlich zu nehmen. Dabei gilt es auch hier, die individuelle Customer Journey Ihrer Kunden genau zu analysieren: Wann befindet sich ein Kunde in der Nähe eines Ihrer Läden, wo sucht er nach Informationen und wie findet er am besten zu Ihnen? Personalisiertes Marketing zu betreiben, bedeutet auch, die individuelle Erfahrungen Ihrer Kunden langfristig zur Steigerung Ihrer Konversionsraten zu nutzen.
Ihre Kunden bewegen sich übergangslos zwischen Realität und Virtualität, sie nutzen Devices und Kanäle jeder Art. Sie wechseln zwischen mobiler, digitaler und realer Rezeption. Ihre Touchpoints mit Ihrer Marke befinden sich dank Smartphones, Laptops, Desktops und Ladengeschäften sowohl im virtuellen und im realen Raum als auch dazwischen. Hier wird deutlich, dass der Übergang vom E-Commerce zum M-Commerce bis hin zum Verkauf am Point of Sales fließend wird. Diesem Multi-Channel-Nutzungsverhalten müssen Sie eine Multi-Channel-Marketing-Strategie gegenüberstellen. Nutzen Sie existierende technische Möglichkeiten und Tools, um Ihre Kunden besser zu verstehen und passgenauer bedienen zu können. Ihre ROI-Statistiken werden es Ihnen danken!